Kommunikation besser verstehen: Die Appellebene. Lesezeit: 2 Minuten Um Kommunikation besser verstehen zu können, sollte zwischen der Appellebene und möglichen weiteren Ebenen unterschieden werden. In der eigenen Kommunikation ist vielfach von Bedeutung, die Appellebene in der Kommunikation zu erkennen und zu lernen, wann auf den potentiellen Appell reagiert werden sollte und wann nicht Der Appell war ursprünglich das Zeichen, welches mit der Trommel oder Trompete gegeben wurde, auf dessen Ertönen sich Soldaten versammelten und meint auch die geordnete Aufstellung von Soldaten. In der Linguistik ist der Appell ein Teil der zwischenmenschlichen Kommunikation. Dieser meint die auffordernde und aufrüttelnde Mahnung oder eine Aufforderung sowie einen Aufruf im Allgemeinen Im Alltag läuft die Kommunikation so selbstverständlich ab, dass wir uns keine Gedanken um unterschiedliche Funktionen machen, 3 Sprachfunktionen: Darstellung, Ausdruck, Appell . Sprachliche Zeichen können drei Funktionen haben, die wir dir im Folgenden erläutern: Darstellende Funktion. Bei der darstellenden Funktion geht es um die reine Information, die der Sprecher vermitteln möchte.
Appell (was will der Sprechende vom Empfänger) Kommunikation braucht stets einen Sender und einen Empfänger. Der Sender versucht seine Nachricht zu übermitteln und codiert sie, indem er die Nachricht per Sprache, Schrift oder Körpersprache übermittelt. Aufgabe des Empfänger ist es, diese Nachricht zu decodieren. Ist vom 4-Ohren-Modell die Rede, steht aber genau genommen nur der. Offene Appelle. Im Sinne einer eindeutigen und beziehungsfördernden Kommunikation stellt der offene Appell, also der direkte Ausdruck von Wünschen und Aufforderungen, einen wesentlichen Bestandteil gelingender Kommunikation dar. Trotzdem werden offene Appelle häufig vermieden. Das kann verschiedene Gründe haben einen Appell (was ich bei dir erreichen möchte) - rot. Ausgehend von dieser Erkenntnis hat Schulz von Thun 1981 die vier Seiten einer Äußerung als Quadrat dargestellt. Die Äußerung entstammt dabei den vier Schnäbeln des Senders und trifft auf die vier Ohren des Empfängers. Sowohl Sender als auch Empfänger sind für die Qualität der Kommunikation verantwortlich, wobei die. Der Appell . Die Seite des Appells drückt aus, wozu der Sender den Empfänger veranlassen möchte. Kaum etwas wird einfach so gesagt, fast alle Nachrichten haben die Funktion, auf den Empfänger Einfluss zu nehmen. Die Nachricht dient also auch dazu, den Empfänger zu veranlassen, etwas Bestimmtes zu tun, zu lassen, zu denken oder zu fühlen. Auf der Appellebene können sowohl Wünsche. Kommunikation leicht verständlich erklärt! Hier findest du die Definition, 3 wichtige Kommunikationsmodelle, viele Beispiele und 5 praktische Übungen
Kommunikation wird auf Grundpfeiler herunter gebrochen, die zeigen, wie wir mit anderen kommunizieren und welche Probleme wir für eine erfolgreiche Kommunikation überwinden müssen. Mit den Jahren haben sich dabei diverse Kommunikationsmodelle entwickelt, die teilweise aufeinander aufbauen oder auch unterschiedliche Ansätze nutzen, um die Verständigung zu erklären. Anzeige. Die 4. Ein Appell soll andere Menschen zu einem Handeln veranlassen. Bereiche der appellativen Sprache sind z.B. die Politik oder die Werbung. Besuchen Sie unsere Ausstellungsräume und überzeugen Sie sich von unserer Leistungskraft Schau dir Werbeanzeigen an, dann weißt du, was appellative Sprache ist Schwierigkeiten bei der Kommunikation lassen sich häufig so beschreiben, dass die Intention der sendenden nicht der Wahrnehmung der empfangenden Person entspricht. Einer sendenden Person geht es beispielsweise um einen Appell (z. B. konkrete Unterstützung zu erhalten), die empfangende Person achtet dagegen au Appell (von lateinisch appellare ‚anreden', ‚auffordern', ‚nennen', ‚bezeichnen', ‚benennen') steht für: . Appell (Fechten), eine Bewegung im Fechten Appell (Kartoffel), eine Kartoffelsorte Appell (Kommunikation), das Ausdrücken eines Wunsches oder einer Aufforderung in der zwischenmenschlichen Kommunikation Appell (Militär), das Versammeln von Truppen zur Entgegennahme.
Appell von dem einen Empfänger als Vorwurf empfunden, von einem anderen völlig überhört werden. Die nonverbale Kommunikation ist auch hier unverzichtbar, um die neben der Sachinformation vermittelten Ebenen der Selbst-offenbarung, der Beziehungsaussage und des Appells zu transportieren. Dies geschieht vor allem über Mimik, Intonation und. Appell (Kommunikation) Ein Appell ist in der Linguistik und der Psychologie eine Funktion der zwischenmenschlichen Kommunikation. 86 Beziehungen: ACMAT, Adressat (Linguistik) , Aha-Konzept, Alexander Gauland, Alexander Van der Bellen, All Beauty Must Die, Andreas Vonderach, Anrufung, Appell, Aufstand der Anständigen, Bartas, Bessarion Lominadse, Bewegungsmangel, Bildethik, Boston Tea Party. Appell (Kommunikation) und Zwischenmenschliche Kommunikation · Mehr sehen » Unionpedia ist ein Konzept Karte oder semantische Netzwerk organisiert wie ein Lexikon oder Wörterbuch. Es gibt eine kurze Definition jedes Konzept und seine Beziehungen. Dies ist ein riesiger Online mentale Karte, die als Grundlage für die Konzeptdiagramme dient. Es ist kostenlos und jeder Gegenstand oder das.
Setzt Ihr Gesprächsführer die Appellebene in seiner Kommunikation richtig ein, greift er nicht auf indirekte Aussagen oder Bitten zurück, sondern formuliert sein Anliegen so klar und deutlich, dass Sie seinen Appell jederzeit richtig verstehen. Schildert Ihnen ein Arbeitskollege ein Problem, sind Sie versucht, sofort zu überlegen, wie ihm helfen können. Sie möchten zur Problemlösung. Appell: Machen Sie endlich mal hin! Der Mitarbeiter antwortet gereizt: Wenn Sie wüssten, was ich alles zu tun habe! Kommunikation verläuft nicht nur über den gesprochenen Inhalt, sondern auch über den Tonfall, die Haltung, den Sprachstil, den Satzaufbau oder die verwendeten Begriffe. Darüber drücken sich Wertschätzung des Empfängers (oder eben nicht) und damit die Beziehung zum. Wenn z.B. unser rotes (Appell) Ohr ausgeprägter ist als die anderen Ohren, hören wir den vermeintlich an uns gerichteten Appell zuerst heraus und reagieren entsprechend : wir wollen das Problem sofort lösen. Dies kann z.B. bei Menschen der Fall sein, die in ihrer Kindheit/ Jugend schon früh Fürsorge für jüngere Geschwister oder ein Elternteil übernehmen mussten Das Vier-Seiten-Modell (auch Nachrichtenquadrat, Kommunikationsquadrat oder Vier-Ohren-Modell) von Friedemann Schulz von Thun ist ein Modell der Kommunikationspsychologie, mit dem eine Nachricht unter vier Aspekten oder Ebenen beschrieben wird: Sachinhalt, Selbstoffenbarung, Beziehung und Appell.Diese Ebenen werden auch als vier Seiten einer Nachricht bezeichnet Kommunikation von den technischen Problemen der Vermittlung: keine Gleichsetzung zwischen Information mit Bedeutung: Appell = das, wozu ich dich veranlassen möchte. Referenten: Annette aus der Fünten und Silke Gomolzig. Universität Duisburg -Essen, Fachbereich 04, Vorlesung Ergonomie im Design These: Ein und dieselbe Nachricht enthält viele Botschaften. Der Sender sendet.
Appell Das wozu der Sender mich veranlassen möchte; das, was der Sender erreichen möchte. Auf dieser Ebene geht es um Wünsche, Appelle, Ratschläge, Handlungsanweisungen, Effekte etc. In Aussagesätzen, wie Bitte schließe die Türe ist das einfach. Aber in der Kommunikation wird dies häufig weniger klar ausgedrückt Die 4 Seiten einer Nachricht. Nach Schulz von Thun umfasst jede Nachricht die folgenden vier Seiten: eine Sachaussage (das ist der Inhalt der Nachricht), eine Selbstoffenbarung (der Sprecher teilt meist unbewusst etwas über sich selbst mit), eine Beziehungsaussage (der Sprecher gibt eine Information über die Beziehung zwischen ihm und dem Empfänger der Nachricht) und einen Appell (eine. die Appell-Ebene und; die Selbstoffenbarungs-Ebene. Auf der Selbstoffenbarungsebene gibt der Sender einer Nachricht etwas über seine Gefühle, Einstellungen und Bedürfnisse preis. Was ich über mich selbst preisgebe . In Gesprächen ist es wichtig, alle vier Ebenen zu beachten, um Missverständnisse zu vermeiden und klar kommunizieren zu können. Vor allem in der Kommunikation am. Definition, Rechtschreibung, Synonyme und Grammatik von 'Appell' auf Duden online nachschlagen. Wörterbuch der deutschen Sprache Will man Kommunikation und insbesondere Störungen der Kommunikation verstehen, hilft es, die Beziehungsebene - also alles, was nicht Sachihalt ist ngenauer- zu untersuchen. Drei Hauptaspekte lassen sich unterscheiden: Selbstoffenbarung, Beziehung und Appell ( S. 5 Die vier Seiten einer Nachricht und S. 8 Die vier Ohren des Empfängers)
Die Kommunikation verläuft ziemlich negativ, was darauf schließen lässt, dass die Beziehung des Paares am Nullpunkt angekommen ist, wofür das Wort Ende stehen könnte. Der Appell des Mannes, ihre Heulerei in der Öffentlichkeit einzuschränken, ist nur ein kleines Zeichen. In Wirklichkeit macht es den Eindruck, als würde er sie gar nicht mehr in ihrem gealterten Zustand wollen. Er. Gute Unterscheidung zwischen impliziter und expliziter Kommunikation. Besonders wichtig finde ich die Tipps, wie man achtsamer für Kommunikation wird. Dies ist ja auch wichtig, da ein Großteil der Aussage über die Körpersprache vermittelt wird. Oft senden wir Signale, die uns gar nicht so wirklich bewusst sind, die unseren Gesprächspartner aber verwirren können Kommunikation ist Teil unseres täglichen Lebens. Auch wenn wir nicht reden, kommunizieren wir. Somit ist Kommunikation für uns selbstverständlich und wird erst bei Missverständnissen hinterfragt. Zur Analyse von Gesprächen gibt es ein bekanntes Modell von Schulz von Thun: das 4-Seiten-Modell (auch 4-Ohren-Modell genannt). Was das genau ist und wieso jeder von uns etwas daraus lernen kann.
Kommunikation wie in Konversation, d.h. Verständigung, Interaktion und Dialog; Aufbauen, Halten, Erhalten und Pflegen einer Beziehung. Kommunizieren bedeuted nicht nur blanke Informationsübermittlung. Zu effektiver Kommunikation gehört auch Gedankenaustausch, d.h. Wissen teilen, Zuhören und eine andere Meinung nicht nur wahrnehmen, sondern aufnehmen. Bild: Brian A Jackson (Shutterstock) Im. Kommunikation findet auf unterschiedlichen Ebenen statt (Sache, Beziehung, Selbst, Appell) Kommunikationsabläufe werden unterschiedlich strukturiert es gibt unterschiedliche Arten der Interaktion Jede Kommunikation wird von Rollen und Regeln bestimmt Kommunikation ist in jeder dieser Disziplinen von 3 Hauptmerkmalen abhängig: der Übertragung, der Wechselseitigkeit und der Umweltbezogenheit. Dabei wird jeder dieser Begriffe in der jeweiligen Disziplin auf einen anderen Kontext bezogen. Übersicht über konkrete Modelle & Ziele . Im Internet und der Fachliteratur lassen sich unglaublich viele verschiedene Kommunikationsmodelle finden. Ein Kommunikationsgeschehen kann auch zwischen zwei Menschen ein sehr komplexer Vorgang sein. Und nicht immer kommt das, was der Sender einer Nachricht gemeint hat, auch so beim Empfänger an. Um Störungen der Kommunikation aufzudecken oder sich über versteckte Botschaften klar zu werden, kann es hilfreich sein, die Art und Weise der Kommunikation selbst zum Thema zu machen 3.4 Das Appell-Ohr 3.5 Fazit. 4 Paul Watzlawick-5 Axiome der menschlichen Kommunikation 4.1 Die Unmöglichkeit, nicht zu kommunizieren 4.2 Die Inhalts- und Beziehungsaspekte der Kommunikation 4.3 Die Interpunktion von Ereignisfolgen 4.4 Digitale und analoge Kommunikation 4.5 Symmetrische und komplementäre Interaktionen . 5 Gegenüberstellung beider Modelle. 6 Die Funktionen der nonverbalen.
Organisationspsychologie untersucht die Kommunikation in einer Organisation. Das Ziel: Die Kommunikation soll gut funktionieren und zur gemeinsamen Zielerreichung beitragen. Es geht um Fragen zur Kommunikationskompetenz für die bessere Koordination der Zusammenarbeit und der Prozesse und zur Vermeidung von Missverständnissen Zitate und Sprüche über Kommunikation Ein Vakuum, geschaffen durch fehlende Kommunikation, füllt sich in kürzester Zeit mit falscher Darstellung, Gerüchten, Geschwätz und Gift. ~~~ Cyril Northcote Parkinson Männer und Frauen sind so unterschiedlich, und ihre Kommunikation steckt noch in den Weitere Zitat Damit Sie sich richtig auf das Training der Kommunikation einlassen können, sollen Sie über die vier Aspekte einer Nachricht Bescheid wissen. Mann kann eine Nachricht immer in vier Aspekten einteilen. Die Aspekte sind der Sachinhalt, die Beziehungsebene, die Selbstoffenbarung sowie der Appell
Appell: Mit Ihrer Kommunikation möchten Sie bei Ihrem Gegenüber etwas bewirken. Im Verkaufsgespräch zum Beispiel, dass er Ihnen etwas über seine Bedürfnisse erzählt oder dass er dem Abschluss zustimmt. Dies kann sehr offen und direkt, aber auch unterschwellig geschehen. Selbstoffenbarung: Mit jeder Kommunikationshandlung geben Sie auch immer etwas über sich selbst preis. Sie zeigen sich. Sag mal, hast Du das Zimmer schon aufgeräumt? (Der gemeinte Appell wird durch die sachorientierte Frage ersetzt); Kind zu den Eltern: Mensch ist mir langweilig (Appell, etwas mit dem Kind zu tun, wird durch Selbstkundgabe ausgedrückt); Na das hast Du ja wieder einmal prima hingekriegt! (Beziehungsaspekt steht im Vordergrund, doch wird die Sachformulierung gewählt; Ich weià • Appell (was ich bei dir erreichen möchte) - rot. Gesprochen mit vier Münder Gehört mit vier Ohren • Sachinformation (worüber werde ich informiert) - blau • Selbstkundgabe (was erkenne ich vom anderen gelb- grün) • Beziehungshinweis (was hält der von mir, wie steht der zu mir - gelb) • Appell (was möchte er erreichen - rot) Stiltypen der Kommunikation nach Friedemann Schulz von Thun (1989) A. Werkzeuge 1. Das Nachrichten-Quadrat Grundprinzip: Eine menschliche Mitteilung transportiert immer vier Botschaften: 1. Sachinhalt: die Informationen über die mitzuteilenden Dinge und Vorgänge 2. Selbstkundgabe: der Sender teilt etwas über sich selber mit 3. Beziehungshinweis: der Sender gibt zu erkennen, wie er zum. ein Modell der zwischenmenschlichen Kommunikation Gebrauchsinformation Was ist zwischenmenschliche Kommunikation? Der Grundvorgang der zwischenmenschlichen Kommunikation ist schnell beschrieben. Da ist ein Sender, der etwas mitteilen möchte. Er verschlüsselt sein Anliegen in erkennbare Zeichen - wir nennen das, was er von sich gibt, seine Nachricht. Dem Empfänger obliegt es, dieses wahrn
Interkulturelle Kommunikation Dr. Meltem Avci-Werning Fortbildung 1.10.+2.10.2010 für das Projekt `Bildungsbotschafterinnen´, Bildungsbüro Kreis Paderborn Dipl.Psych. Dr. Meltem Avci-Werning, Hannover Kommunikationsmodell von Schulz von Thun Das Nachrichtenquadrat Das Nachrichtenquadrat Der vierohrige Empfänger Non-verbale Kommunikation Non-verbale Kommunikation Gesprächsführung. Der Appell lautet: Stellen Sie mich zu guten Konditionen ein. Bist du selbst davon überzeugt, übermittelt dies deine verbale und nonverbale Kommunikation an die Anwesenden. Das Wichtigste auf einen Blick. Das Vorstellungsgespräch dient dem Personaler dazu, die Persönlichkeit des Kandidaten kennenzulernen Daneben existieren zwei weitere Ebenen: die Selbstaussage- und die Appell-Ebene. Beim Kommunizieren mit anderen Menschen senden wir an diese auch Informationen über uns selbst - zum Beispiel mittels unserer Gestik, Körpersprache und -haltung. Wirken unsere Körpersprache und unser Gesichtsausdruck relaxt, glaubt uns niemand, dass wir besorgt sind. Auch durch unsere Art zu sprechen - also. APEL Kommunikation - zielgenaue Werbung, passende Marketingkonzepte, modernes Design für Print- und Webanwendungen in Stuttgart Kommunikation: Austausch von Mitteilungen zwischen Individuen. Dabei spielen folgende Komponenten eine Rolle (Lasswell, 1948): - Wer - Sagt was - Zu wem - Womit - Durch welches Medium - Mit welcher Absicht - Mit welchem Effekt 1. Kommunikation beinhaltet gerichtete Informationsübertragung und damit Einfluss von einem Sender auf einen Empfänger. Eine Interaktion ist durch wechselseitige.
Kommunikations- und Interaktionstheorien innerhalb einer Gesell-schaft oder Gemeinschaft von Menschen werden hier betrachtet. Kom-munikation wird als ein sozialer Prozeß gesehen. Um eine bessere Vorstellung dieser drei Betrachtungsweisen zu ermöglichen, werde ich nun jeweils ein Modell aus den genannten Bereichen vorstellen. 2. Die Informationstheorie von Claude E. Shannon und Warren E. Kommunikation (lat. Mitteilung) ist der Prozess des Zeichenaustausches zwischen Menschen, Tieren, innerhalb lebender Organismen wie auch innerhalb oder zwischen technischen Systemen. Zu jedem Kommunikationsprozess gehören ein Sender, ein Signal, ein Codierer (Wandler), ein Ka- nal zur Informationsübertragung, ein Decodierer (Rückwandler) und ein Empfänger. Kommunikati-onsprozesse sind.
Der Sachinhalt dieser Kommunikation ist, dass eine Frau ihren Mann mehrmals angerufen hat. Dieser ist jedoch nie dran gegangen und hat es auch nicht für nötig gehalten seine Frau zurückzurufen, obwohl dies eindeutig der Appell der Frau war. Sie hat durch ihre häufigen Anrufe zum Ausdruck bringen wollen, dass sie dem Mann etwas wichtiges sagen wollte. Auch wollte sie einfach nicht hinnehmen. Kommunikation Wahr ist nicht was A sagt, sondern was B versteht! Prof. Dr. phil. habil. Friedemann Schulz von Thun 1944 geboren Studium der Psychologie, Philosophie und Pädagogik in Hamburg 1967-71, vor allem bei Reinhard Tausch. Heute ist er Hochschullehrer am Fachbereich Psychologie der Universität Hamburg. Als Leiter des Arbeitskreises Kommunikation und Klärungshilfe sucht er die. Appell (Was will ich bei meinem/r Gesprächspartner/in auslösen?). Neben diesen grundlegenden Kommunikationsmodellen gibt es weitere, die insbesondere einzelne Aspekte der drei vorgestellten spezifizieren oder weiterentwickeln. Ursachen für schlechte Kommunikation und Information im Unternehmen . alphaspirit - Fotolia Die Ursachen für aus Kommunikationsprozessen entstehende Probleme, Fehler.
Es gibt keine Zwischentöne und die Kommunikation ist relativ gefühllos. Appell - Was ich mir von dir wünsche? Hier geht es um einen Appell, nämlich was der andere tun soll. Sauber kommuniziert, wird dieser Appell auch als Aufforderung ausgedrückt. Es wird eine konkrete Handlung erwartet. Beziehungsebene - Was ich zu dir denke, fühle, etc. Hier werden Emotionen und Gefühle im Bezug. Kongruente und inkongruente Kommunikation. Kongruente Nachricht: (Verbale und nonverbale) Signale, aus der sich die Nachricht zusammensetzt, passen zusammen. Inkongruente Nachricht: (Verbale und nonverbale) Signale, aus der sich die Nachricht zusammensetzt, passen nicht zusammen. Beispiel kongruente Nachricht: Ich will dich nie mehr sehen schrie sie mit wütendem Gesicht. Lief. Kommunikation Friedemann Schulz von Thun, Miteinander reden 1 - 3 1.Grundlagen der Kommunikation 1.Grundlagen der Kommunikation 1.Grundlagen der Kommunikation 1.Grundlagen der Kommunikation 2.Mit vier Ohren empfangen 2.1.Empfänger 2.Mit vier Ohren empfangen 2.1.Empfänger 2.Mit vier Ohren empfangen 2.1.Empfänger Problem der zwischenmenschlichen Kommunikation Freie Auswahl des Empfängers. Themeneinheit: Kommunikation; Vorbemerkung; Was ist Kommunikation? Was ist nonverbale Kommunikation; Die Bedeutung nonverbaler Kommunikation; Verbale Kommunikation; Das Kommunikationsmodell nach Friedemann Schulz von Thun; Folie: Situation; Arbeitsblatt: Das Vier-Ohren-Modell Arbeitsblatt: Beispiele für die vier Seiten einer Nachrich HOAI Appell von BingK und VBI Verfasst am 02. Oktober 2019. Veröffentlicht in BIngK. Alexandra Jakob Kommunikation & Presse Bundesingenieurkammer e. V. T. +49 (0)30 2589 882-23 F. +49 (0)30 2589 882-40 M. +49 (0)179-509 66 53 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein
Uehlecke schreibt über das Thema None. Lesen Sie jetzt Kommunikation vom Rauchzeichen bis zum Emotikon Wer das Wesen der Kommunikation versteht, kann Fallstricke in der Kommunikation bei der Führung von Mitarbeitern vermeiden. Kommunikationsmodelle zeigen die Zusammenhänge bei Führung und Kommunikation und erklären Funktionen und Wirkungsweise Kommunikation wird gewöhnlich als Austausch von Informationen definiert, aber die Prägnanz der Definition täuscht erheblich über die Vielschichtigkeit der Prozesse hinweg, die mit dem Begriff verbunden sind. Das beginnt schon damit, dass der Begriff Kommunikation sich nicht aus etwas Informationstechnischem ableitet, sondern aus der Sozialpraxis. Communicare hat im Lateinischen. Nonverbale Kommunikation: Mimik, Gestik, Körpersprache Verbale und nonverbale Kommunikationsvarianten können miteinander kombiniert werden und unterstützen sich gegenseitig beide Varianten zusammen verstärken ihre Aussagekraft 4 . Unterschieden werden Interpersonale Kommunikation: Kommunikation zwischen mind. 2 Personen (Interaktion) Intrapersonale Kommunikation: Kommunikation. Für 'Kommunikation' in Appel sind uns aktuell 11 Praktikumsplätze bekannt. Premium Anzeige Werkstudent Kommunikation und Marketing (m/w/d) Ibeo Automotive Systems GmbH Hamburg Ibeo hat sich als weltweiter Technologieführer für LiDAR-Sensoren, mit den dazugehörigen Produkten und Softwaretools, im Bereich des autonomen Fahrens etabliert. Wir haben uns zum Ziel gesetzt einen Beitrag für die.
Kommunikation / Multimedia; Freizeit; Fotos. Fotostrecken; Bild des Tages; Baby-Galerie; Video ; Abo. Mein Abo verwalten. Reklamation; Abovorteile; Bestellung; ePaper bestellen; ePaper lesen; Abo Dringender Appell der Wirtschaftskammern aus Salzburg und Tirol an Bayerns Ministerpräsident Söder 24-Stunden-Regelung: Wirtschaftskammer-Präsidenten Peter Buchmüller und Christoph Walser fordern zu einem sachlichen Dialog auf. Salzburg (OTS)-Die Präsidenten der Wirtschaftskammern Tirol und Salzburg, Christoph Walser und Peter Buchmüller, richten im Streit um die Öffnung von Skigebieten.
Simbach am Inn. Dringender Appell an den Stadtrat. Stadtverein plädiert für die Beibehaltung des Grundsatzbeschlusses zur A 9